Ganz alltägliche Gegenstände mit Doppelnutzen

In manchen Familien zählt eine strenge Erziehung zu den Traditionen, die von einer Generation zur nächsten weitergereicht werden. Oft wird die Tochter mit genau demselben Rohrstock zum Kreischen gebracht, den schon ihre Mutter zu spüren bekam. Oder im Zimmer des Teenagers hängt ein Lederriemen, der stumm darauf hinweist, was geschehen wird, wenn die nächste Note schlechter ist, als in diesem Hausteoleriert wird.

Doch die Zeiten haben sich geändert. Heute sind derartige Methoden verpönt und nicht selten sogar verboten. Was aber nicht heißt, dass sie hinter dicken Hausmauern nicht trotzdem praktiziert werden. Nicht wenige Eltern sind nämlich nach wie vor der Meinung, dass bei der Erziehung der kleinen und größeren Kinder nichts besser funktioniert als eine ausgiebige Tracht Prügel. Nur sollte man das in unseren Zeiten der Permissivität besser nicht an die große Glocke hängen, sondern eher in aller Verschwiegenheit praktizieren.

Kluge Eltern haben daher Mittel und Wege gefunden, um zu Hause Zucht und Ordnung aufrecht zu erhalten, ohne dabei nach außen allzu viel Aufmerksamkeit zu erregen. Das Mittel dazu ist die Verwendung ganz normaler Alltagsgegenstände zur unvermeidlichen Züchtigung, die bei Besuchern keinerlei Aufmerksamkeit erregen und dennoch auf einem entsprechend vorbereiteten Hintern die gewünschte Wirkung entfalten.

In ländlichen Gegenden bietet sich dafür der gute alte Teppichklopfer an, der besonders bei einer ausgeprägt weiblichen Anatomie hervorragende Wirkung zeigt. Noch wirkungsvoller ist nur noch Vaters Hosengürtel, der natürlich aus schwerem Kernleder besteht und ein lautes Kreischen hervorruft, wenn er auf nacktes weibliches Fleisch auftrifft.

Als unauffällige und dennoch hochwirksame Alternative zum klassischen Rohrstock eignet sich ein anatomisch geformter Schuhlöffel. Besonders eine edle Variante aus Hartholz leistet hier hervorragende Dienste. So ein Schuhlöffel ist meist gut einen dreiviertel Meter lang, um bequemes Anziehen der Schuhe zu erlauben. Das macht ihn zum perfekten Ersatz für den klassischen Rohrstock, der obendein noch entscheidende Vorteile bietet.

So weist zum Beispiel die Rückseite des Schuhlöffels eine sanfte Wölbung auf, die ideal mit der weichen Oberfläche eines weiblichen Hinterns harmoniert. Damit kann ein resoluter Hausherr ein renittentes junges Mädchen genauso zum Tanzen bringen, wie eine unwillige oder aufsässige Ehefrau. Da die Oberfläche einen breiteren Querschnitt hat als ein typischer Rohrstock, ist auch die Kontaktfläche größer, was kräftiges Zuschlagen ermöglicht, ohne blaue Flecken zu erzeugen.

Wobei das perfekt hochglanzpolierte Holz eines langen Schuhlöffels einen ordentlichen Biss entfacht und und die weiblichen Familienmitglieder geradezu ehrfürchtig daran vorbeigehen werden, weil sie genau wissen, wie sich das unnachgiebige Hartholz anfühlt.

Ein edler Hartholz-Schuhlöffel

Natürlich gibt es Schuhlöffel aus Blech oder Plastik in jedem Supermarkt. Sie tun, wofür sie da sind. Aber ein Vergnügen ist es nicht, sie zu benutzen. Ganz anders ist da dieser Schuhlöffel aus einem exotischen Hartholz. Er wurde in einer kleinen Manufaktur im fernen Vietnam gefertigt und man sieht ihm an, dass hier flinke Hände am Werk waren, die großen Wert auf makelloses Finish und einwandfreie Funktion gelegt haben. So etwas versteckt man nicht in irgendeinem Schrank, sondern hängt es als dekoratives und zugleich warnendes Element sichtbar auf.

Ähnliche Artikel:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert